
Unternehmen
Seit mehr als 50 Jahren ist Zaun Stoffel aus Halsenbach der Fachbetrieb für die Produktion und Montage hochwertiger Zaun- und Toranlagen.
Der Vorteil für unsere Kunden: durch die eigene Fertigung können auch Sonderwünsche realisiert werden.

Im Alter von 26 Jahren übernahm Herbert Stoffel die 1889 gegründete Drahtflechterei Halfmann aus Gondershausen und richtete den Betrieb neu aus. Er spezialisierte sich auf Zaun- und Toranlagen.
Neben vielen Privatkunden lässt der erste größere Auftrag für den Kemperhof in Koblenz nicht lange auf sich warten. Begünstigt durch den Bau-Boom und den Bau militärischer Anlagen in Spangdahlem bei Bitburg folgten weitere Großaufträge für viele militärische Anlagen, wie z. B. die Raketenstation Pydna im Hunsrück. Am Ende werden 10 Stück Drehflügeltore, mit einer zur damaligen Zeit unglaublichen Größe von 32 m Durchfahrtsbreite, sowie insgesamt 2,5 km Maschendrahtzäunen in der Großbaustelle gebaut.

Weitere kilometerlange Wildschutzzäune entlang der neu angelegten Autobahnen wurden gebaut.
Dies war sicherlich mitentscheidend für die Spezialisierung auf Komplettherstellung von Zaun- und Toranlagen.
Im Jahr 1969 beschäftigt der als Zweimannbetrieb gestartete Handwerksbetrieb bereits zehn Mitarbeiter.
Der Raum wird knapp, 1970 wird die erste Werkshalle im Halsenbacher Industriegebiet gebaut. Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern werden deutschlandweit Aufträge erledigt.

Die unruhigen 70er Jahre waren auch für den Familienbetrieb Herbert Stoffel aufregende Zeiten. Die Kinder kamen auf die Welt und waren nun immer mit im Büro dabei. Seine Frau Leni Stoffel, die 9 Jahre die Büroarbeiten erledigte, war immer zur Stelle. Darüber hinaus passte Sie auch noch auf die Kinder auf. Im Betrieb selbst waren die Geschwister Anja, Marco und Michael von klein auf. Die Mitarbeiter im Büro, welches bis 1980 im Wohnhaus in Emmelshausen untergebracht war, zeigten sich von fast unschätzbaren Wert, denn nicht nur das Büro und die Werkstatt mussten im Griff gehalten werden.

1977: Aus der Firma Herbert Stoffel wird Zaunbau-Stoffel GmbH. Das Unternehmen wächst und wächst.
1980: Mit dem Bau einer zusätzlichen Produktionshalle mit Bürogebäude, sowie den Erwerb an weiteren 5.000 Quadratmetern Fläche schaffte man Platz für die Produktion eines weiteren Produktes:
Die Eigenfertigung von freitragenden Schiebetoren ohne Laufschiene bis zu einer Gesamtlänge von 16,50 Meter. Dieses war nun auch wie alle anderen Produkte elektrifiziert und mit Funkausstattung ausgestattet.

Darüber hinaus entstanden Niederlassungen, Kooperationen und Tochterfirmen über die Bundesgrenzen hinweg. All das wäre jedoch ohne unsere Kunden und Partner in Deutschland und Europa und – nicht zu vergessen – unserem teilweise langjährigen Mitarbeiterstamm nicht möglich gewesen.

35 Mitarbeiter erledigen Spezialaufträge, darunter die Montage eines Schiebetores für den Flugplatz in Winningen, mit einer Durchfahrtsbreite von 81 Metern, zählt es zu den größten Toren in Deutschland.


Zaun-Stoffel zieht kilometerlange Zäune um die BUGA in Koblenz, baut eine neun Kilometer lange Zaunanlage um eine Solaranlage in Italien und bedient fachkundig Privatleute.

Nicht nur Großprojekte machen Zaun Stoffel aus: über Jahrzehnte ist das Unternehmen auch durch Privatkunden in den Bereichen Zaunbau, Balkone und Geländer, Türen und Tore gewachsen.
Mit der neuen Ausstellungsfläche direkt am Betrieb in Halsenbach können sich seit Neustem Besucher jederzeit direkt vor Ort informieren.
Seit 2012 hat sich Firmengründer Herbert Stoffel aus der Unternehmensführung zurückgezogen.
Aktuell beschäftigt Zaun Stoffel in Halsenbach 30 Mitarbeiter in Produktion, Verkauf und Verwaltung. Sohn Michael Stoffel ist heute alleiniger Geschäftsführer.

Das können Sie von uns erwarten:
- Fachmännische Beratung mit dem Ziel der für Sie optimalen Lösung
- Wir gehen gerne auf Ihre Sonderwünsche ein
- Wir bieten professionelle Planungshilfe
- Bei uns gibt es nur erstklassige Produktqualität
- Fachgerechte, saubere und zügige Montage
- Beratung auch nach der Auftragsabwicklung
Besuchen Sie gerne unsere Ausstellung.